Die Technische Universität München (TUM) feierte am vergangenen Sonntag mit einem Festkonzert in Raitenhaslach ihr 150-jähriges Bestehen: Der TUMChor in seiner Kammerchorformation gestaltete mit den international bekannten Solisten Ute Ziemer (Sopran), Bronwen Murray-Berg (Klavier) und Zsolt Medgyesi (Klavier) eine abwechslungsreiche Sonntagsmatinée. Die knapp 100 geladenen Gäste durften sich u. a. an ausgewählten Liedern von Johannes Brahms, Franz Liszt und Franz Schubert erfreuen.
Mit leuchtenden Augen probten die versierten Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Prof. Felix Mayer bereits ab Samstagvormittag in der Aula maior, dem Festsaal des ehemaligen Klosters Raitenhaslach. Alle zeigten sich begeistert von der historischen Umgebung und der Akustik im Saal. So genossen die Konzertgäste in fast familiärer Atmosphäre – die Künstlerinnen und Künstler verzichteten auf eine große Bühne – das Programm, das von virtuosen Klaviersoli bis zum mehrstimmigen Chorwerk reichte.
TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann wandte sich im Anschluss an die Bürgerinnen und Bürger von Burghausen und der Region: Das Festkonzert zur 150-Jahr-Feier sei auch als herzlicher Dank für die freundliche Aufnahme gedacht, die die Universität mit ihrem TUM Akademiezentrum in Raitenhaslach erfahren habe. "Wir wollen eine internationale Universität von Weltrang sein, die nicht vergisst, dass sie ihre Wurzeln in Bayern hat", so Herrmann. Vor allem hier in der Region wolle er daran erinnern, dass Spitzenforschung für alle da sein muss – und in der Ausbildung vieler für die Gesellschaft unverzichtbarer Berufsgruppen in den ländlichen Raum zurückwirke.
Im Jubiläumsjahr möchte die TUM vor allem ihren gesellschaftlichen Auftrag als Wissens- und Bildungsvermittlerin hervorheben, den sie in einer zunehmend technikgeprägten Welt wahrnehme. Am 13. Oktober 2018 findet dazu ein großer Tag der offenen Tür an allen TUM-Standorten statt. Auch in Raitenhaslach öffnen sich an diesem Samstag von 11 bis 18 Uhr die Türen des TUM Akademiezentrums.