In der Veranstaltungsreihe "Landwirtschaft und Umwelt" des TUM Akademiezentrums Raitenhaslach und des Umweltamts der Stadt Burghausen geht es am 06. Februar 2018 um die Zukunft der Salzach als Natur- und Wirtschaftsraum. Prof. Dr. Jürgen Geist, Ordinarius des Lehrstuhls für Aquatische Systembiologie am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, wird als Experte der Technischen Universität München zum Thema "Gewässernutzung und Biodiversitätsschutz" referieren.
Die Begradigung der Salzach in den vergangenen Jahrzehnten hat zu einem akuten Mangel an Geschiebe, also losem Gesteinsmaterial, im Flussbett geführt. Bei Hochwasser entstehen aufgrund dieses Mangels problematische Eintiefungen, die in einem Sohldurchschlag enden und damit Bauten, Uferstrukturen und Grundwasser gefährden können.
Zur Abwendung von Sohldurchschlägen sind Sanierungsmaßnahmen vor allem an der Unteren Salzach dringend nötig. Derzeit stehen verschiedene Möglichkeiten zur Sicherung der Flusssohle und zur Wiederbelebung der Auen zur Diskussion. Das 1. Salzachsymposium soll dazu Forum sein: Im Roten Salon des TUM Akademiezentrums kommen geladene Wissenschaftler, Vertreter betroffener Gemeinden, von Interessensverbänden und des Tourismus aus Österreich und Bayern zu Wort, um gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Weitere Informationen:
Gunter Strebel, Umweltamt der Stadt Burghausen, Tel. 08677-834197
Barbara Weiant, TUM Akademiezentrum Raitenhaslach