Knapp ein Drittel des Gemeindegebiets wanderte damals an das benachbarte Burgkirchen, während der größere Teil der Stadt Burghausen eingemeindet wurde. Wie sich die Entwicklung von Raitenhaslach und seiner Ortsteile seit der Gebietsreform von 1978 gestaltete, erklärt Ortsheimatpfleger Wolfgang Hopfgartner am kommenden Freitag, den 23. Februar 2018 ab 19:00 Uhr im Roten Salon des TUM Akademiezentrums Raitenhaslach.
Aus einem reichen Bilderschatz schöpfend, ruft Hopfgartner manch Vergessenes buchstäblich wieder vor Augen. Er erinnert an weitreichende bauliche Veränderungen, aber auch wichtige Ereignisse im politischen und kulturellen Leben des Ortes. Nicht zuletzt stellt er die erst kürzlich abgeschlossene Umbauphase im Prälatenstock des ehemaligen Klosters und die Eröffnung des TUM Akademiezentrums im Jahr 2016 vor.
Interessierte sind herzlich eingeladen, am Vortrag teilzunehmen. Da nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung steht, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten.